Politik/Sowi

Politik/SoWi am AvDHG

Vorstellung des Faches Politik/Wirtschaft (S I)

Mit der Einführung der neuen Lehrpläne 2007 gab es zwei Neuerungen: die Kompetenzorientierung und die stärkere Einbindung wirtschaftlicher Aspekte.
Die Darstellung der vielen Sach-, Methoden-, Urteils- und Handlungskompetenzen und ihrer konkreten Zuordnung zu den Inhaltsfeldern würde hier zuweit führen, ist aber in unserem “Hauscurriculum” entsprechend dokumentiert.

Nur so viel:
Das Fach Politik/Wirtschaft unterstützt unser Bemühen, die Schülerrinnen und Schüler (neben politischen und sozialen/soziologischen Grundwissen und Kompetenzen) mit einer möglichst weitgehenden Kompetenz in wirtschaftlichen Bereichen auszustatten:

  • im normalen zweistündigen Unterricht der Klassen 5 und 6 (jeweils halbjährlich), der Klassen 8 und 9 und dem Differenzierungskurs-Angebot www (Welt-Wirtschaft-Wissen).

Vermittelt werden vor allem volkswirtschaftliche Zusammenhänge, aber auch betriebswirtschaftliche Aspekte.

Dieses wird besonders wichtig bei der Vorbereitung der berufswahlorientierenden Projekte, bei der das Fach federführend beteiligt ist:

  • in der Klasse 6 mit dem sog. Elternpraktikum
  • in der Klasse 8 mit dem Boys´und Girls´-Day
  • und dem Praktikum in der Klasse 9

Der Beitrag des faches zur Medienerziehung sollte ebenfalls erwähnt werden, da die neuen Medien in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Wirkungen einen immer größere Bedeutung in der Welt der Jugendlichen erhalten.

In all diesen Bereichen beziehen wir an wichtigen Stellen externe Partner in Kooperationen mit in den Unterricht ein: z.B. Polizei, Zeitung, Versicherungen, Banken, diverse örtliche und überörtlichen Firmen, Behörden und Institutionen, Vereine und Parteien.

Fächerübergreifende/-verbindende Kooperationen bestehen vor allem mit dem Fach Geschichte (Nationalsozialismus/ Verfassungsschutz) und Deutsch (Zeitungsprojekt).

„Sozialwissenschaften“ in der Oberstufe

Allgemeines

In der Unter- und Mittelstufe habt Ihr bereits das Fach Politik/Wirtschaft kennen gelernt. In der Oberstufe heißt es nun leicht verändert Sozialwissenschaften. Es gehört in das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld. Dabei bauen wir auf vielen Euch bereits bekannten Inhalten aus der Unter- und Mittelstufe auf. Das Besondere an dem Fach ist, dass die Gesellschaft selbst und vor allem Eure eigene Lebenssituation Untersuchungsgegenstände des Unterrichts sind. Ihr erhaltet Kenntnisse über Strukturen, neue Entwicklungstendenzen und Veränderungen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft, so in den „großen“ Bereichen der Wirtschaft und des Staates, aber auch in den „privaten“ wie der Familie und der Schule. Ihr sollt nicht nur neue Erkenntnisse in der Wissenschaft kennen lernen, sondern auch befähigt werden, Eure eigene Rolle in der Gesellschaft besser einschätzen, Zukunftschancen erkennen und evtl. Konflikte bewältigen zu können.

Im Unterricht werden integrativ Inhalte aus drei wissenschaftlichen Disziplinen behandelt: der Ökonomie, Soziologie und Politikwissenschaft.

Soziologie,

d.h. die Lehre von der Gesellschaft, beschäftigt sich mit dem Aufbau von Gesellschaft(en) und der Erforschung ihres gegenwärtigen Zustandes. Sie fragt aber auch danach, wie sich das Zusammenleben der Menschen ändert (z.B. durch die Veränderung von Werten und Normen) und wie die zukünftige Gesellschaft aussehen könnte.

Ziele:

  • soziale Empathie
    interkulturelles Lernen
    kommunikative Kompetenz

Ökonomie

(Wirtschaftswissenschaft) beschäftigt sich – grob – mit den Fragen, wie Bedürfnisse der Menschen durch Güterproduktion befriedigt werden, wie gewirtschaftet wird, mit wirtschaftlichen Grundfragen und Problemen.

Ziele:

  • wirtschaftliches und ökologisches Effizienz- und Nachhaltigkeitsdenken
  • kommunikative Kompetenz

Politikwissenschaft

setzt sich mit der Regelung menschlichen Zusammenlebens, mit Fragen nach der Erlangung von Macht und Herrschaft sowie deren Kontrolle auseinander.

Ziele:

  • Befähigung zu demokratischen Partizipation
  • Kommunikative Kompetenz

Das Fach wird in Grundkursen (3-stündig), in der Jahrgangsstufe 11 und 12 aber auch als Leistungskurs (5-stündig) angeboten. Der Leistungskurs hat am AvDH Gymnasium einen wirtschaftlichen Schwerpunkt, das heißt wirtschaftliche Fragestellungen werden vertieft behandelt und finden auch im Abitur eine stärkere Berücksichtigung.

Fachinhalte

Was passiert inhaltlich in der Jahrgangsstufe 10?

  • Individuen, Gruppen und Institutionen: Wie sind wir geworden, was wir sind? Wie beeinflusst uns die Gruppe?
  • Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland: Was heißt eigentlich Demokratie? Welche Ursprünge hat sie? Befindet sich die Parteiendemokratie in Deutschland in der Krise?
  • Soziale Marktwirtschaft in Deutschland – System, Anspruch und Realität: Was heißt Wirtschaften? Wie sozial ist die Soziale Marktwirtschaft? Gibt es immer mehr Reichtum und immer mehr Armut? Was heißt „soziale Gerechtigkeit“?

Was passiert inhaltlich in der Jahrgangsstufe 11?

Gesellschaftliche Strukturen und sozialer Wandel: Wie ist unsere Gesellschaft heute aufgebaut? Wie sind Einkommen und Vermögen verteilt? Wie wird unsere Gesellschaft in Zukunft aussehen?

Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert: Das gilt für Arbeitsformen, Berufe, Produktionstechniken, aber auch für Lebensformen (Familie, Schule, Freizeitverhalten,…) und unser Wertesystem. Wir untersuchen an ausgewählten Beispielen die Ursachen und Konsequenzen
Wirtschaftspolitik in Deutschland: Wie ist die wirtschaftliche Situation in Deutschland? Welche Rolle soll der Staat im Wirtschaftsprozess spielen?
Wie kommt es zu den sich immer wieder wiederholenden Wirtschaftskrisen und welche Möglichkeiten hat die Wirtschaftspolitik darauf zu reagieren. Wie soll die Herausforderung der Arbeitslosigkeit bewältigt werden auch unter dem Einfluss der zunehmenden Globalisierung? Wir untersuchen die aktuellen Lösungsvorschläge verschiedener wirtschaftlicher und politischer Gruppen und Parteien und die dahinterstehenden Theorien und diskutieren die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Was passiert inhaltlich in der Jahrgangsstufe 12?

Globale politische Strukturen und Prozesse: Quo vadis, Europa? Die Europäische Union

Ausgehend von aktuellen Anlässen und Euren Interessen werden verschiedene Aspekte der Europäischen Einigung thematisiert werden: Chancen und Probleme der weiteren wirtschaftlichen Zusammenarbeit, der Migration (Wanderungsbewegungen) und Einwanderungspolitik, Möglichkeiten Europas bei der Sicherung von Frieden und internationalen Krisenregelung und der Stärkung des Europäischen Parlaments.

Globale politische Strukturen und Prozesse: Internationale Politik und Friedenssicherung

Ebenfalls ausgehend von aktuellen Anlässen und Euren Interessen werden verschiedene Aspekte der internationalen Politik und der Friedenssicherung thematisiert: Welche Aufgaben und Ziele hat internationale Politik? Wie können Frieden und die Menschenrechte gewahrt werden? Welche Rolle spielt die UNO in diesem Prozess? Wie kann eine nachhaltige Entwicklung in der „einen Welt“ aussehen?

Diese Inhalte werden stets unter aktuellem Bezug thematisiert. Außerdem ist eine Behandlung weiterer Inhalte möglich, die je nach aktueller Bedeutung sowie Euren Interessen ausgewählt werden. Für den Leistungskurs gelten darüber hinaus die verbindlichen Abiturvorgaben für das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft, die für jeden Abiturjahrgang aktualisiert werden und unter folgendem Link abgerufen werden können:

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/faecher…

Fachmethoden

Die Ziele und Inhalte des Faches sollen unter Verwendung bestimmter Methoden erreicht werden. Die einzelnen Disziplinen haben besondere Arbeitsweisen und Untersuchungsmethoden entwickelt, die Ihr kennen lernen und selbst erproben könnt: So werden sozialwissenschaftliche Experimente, Rollen- und Planspiele, Beobachtungen, Interviews und computergestützte Befragungen durchgeführt, aber auch Internetrecherchen, Fallstudien, Pro-Contra-Debatten und Podiumsdiskussionen. Es ist natürlich auch möglich Unterrichtsgänge zu organisieren und aktuelle Filme in den Unterricht einzubeziehen. Darüber hinaus ist auch textanalytische Arbeit, der kritisch-analytische Umgang mit Medien sowie Karikaturen- und Statistikanalyse von Euch gefordert.

Ziel all dieser Methoden ist es, Eure Selbstständigkeit, Eure Kommunikationsfähigkeit (u.a. die Fähigkeit einen eigenen Standpunkt zu vertreten, Vorträge zu halten) und die Zusammenarbeit mit anderen (z.B. in Projekten und Gruppenarbeiten) zu fördern.

Spezifische Materialien

Wir arbeiten in der Oberstufe mit folgendem Buch:

  • Franz-Josef Floren: Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Band 1
  • Franz-Josef Floren: Politik. Wirtschaft. Gesellschaft. Band 2

Um dem Aktualitätsgebot des sozialwissenschaftlichen Unterrichts gerecht zu werden, finden natürlich auch aktuelle Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften ihre Berücksichtigung.

Wer sollte Sozialwissenschaften wählen?

Grundsätzlich alle diejenigen von Euch, die sich für aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme interessieren, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme in ihren Wirkungszusammenhängen erkennen, erklären und beurteilen können wollen, zu einem eigenen, begründeten Urteil kommen wollen und bereit sind, dieses zu vertreten, um selbstständig zu handeln.

Speziell – und besonders im Leistungskurs – diejenigen, die Interesse an wirtschaftswissenschaftlichen Theorien haben, denn das „Defizit“ des allgemeinbildenden Gymnasiums kann hier relativiert werden, indem wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen geschaffen und erörtert werden.

Die Fachschaft Politik/Wirtschaft und Sozialwissenschaften

Neues aus dem Fachbereich Politik/Sowi

Politikwissenschaftlerin gibt spannenden Einblick in die Geschichte der Familie des NS – Verbrechers Himmler

12. März 2024

In der letzten Woche konnte das AVD die Politikwissenschaftlerin Katrin Himmler aus Berlin…

Holocaust – Überlebende beeindruckt Schülerinnen und Schüler mit eindringlicher Botschaft

3. März 2024

Mit beeindruckende Energie schilderte die 88-jährige Eva Weyl aus Amsterdam am letzten Freitag…

Deutschland International

18. Oktober 2023

Am Donnerstag, den 14. September fand in unserer Schule eine Veranstaltung derOrganisation „Bürger…